„Dit is Berlin“ – Exkursion des Sozialkunde-Leistungskurses zum Bundestag

6. März 2025

Nach zweieinhalb Jahren intensiven Unterrichts zu politischen Themen war es endlich an der Zeit, das Gelernte vor Ort zu erleben. Daher brach der Sozialkunde-Leistungskurs am 06.02.2025 zu einer spannenden Exkursion nach Berlin auf.

Nach einer unterhaltsamen Anreise (nicht nur für den Kurs, sondern auch für die Mitreisenden) schlugen wir unser Lager in der Jugendherberge Berlin-Ostkreuz auf.

Nachdem einige Schülergruppen gleich am ersten Abend versucht hatten, die Kuriositäten Berlins kennenzulernen, ging es am nächsten Tag zum Bundestag.
Nach einer gründlichen Sicherheitskontrolle hatten wir die Möglichkeit, den Bundestag von innen zu betrachten. Ein informativer Vortrag vermittelte uns interessante Einblicke in die Arbeitsweise des Parlaments und zeigte, wie fundiert das Wissen der Expertinnen und Experten des Kurses 13SK1 bereits ist.

Zudem konnten wir den Abgeordneten des Wahlkreises 201 – Patrick Schnieder – treffen und eine angeregte Diskussion über aktuelle politische Ereignisse führen. Das Treffen erfolgte über Videoschaltung, da bei der Planung der Kursfahrt noch nicht klar war, dass die Regierungskoalition bis zu unserem Besuch nicht mehr bestehen würde, weshalb Herr Schnieder zu Wahlkampfzwecken in seinem Wahlkreis verweilte.

Anschließend genossen wir die beeindruckende Aussicht von der Reichstagskuppel und wurden zu einem gemeinsamen Essen im Paul-Löbe-Haus eingeladen, wo die Ausschüsse des Bundestags tagen und die eigentliche politische Arbeit stattfindet.

Am Samstag konnten die Mitglieder des Kurses dann selbst ausgewählte Ziele besuchen, darunter das Deutsche Technikmuseum sowie das Spionagemuseum.

Einige Schüler nutzen ihre Freizeit auch, um ins politische Berlin einzutauchen und besuchten eine Wahlkampfveranstaltung von Robert Habeck.

Am frühen Sonntagmorgen traten wir Rückreise mit der deutschen Bahn an – mit allen Vor- und Nachteilen, die diese zu bieten hat.

Alles in allem konnten die Schülerinnen und Schüler des Kurses viele interessante Erfahrungen sammeln, sei es über Politik oder das Leben in einer Großstadt.
Zu diesen Erfahrungen gehört auch, dass Einzelne um 60€ ärmer zurückkehrten, da sie die Professionalität der Fahrgastkontrollen im Vergleich zur Eifel unterschätzten.

Text: Kurs 13SK1

Weitere Beiträge

Jugend trainiert für Olympia: Erfolg im Regionalvorentscheid

Am Freitag, den 04.04.2025 nahmen die Fußballer der WK III am Regionalvorentscheid in Cochem teil und trafen dort auf die Mannschaft der Realschule+ Cochem. Der bislang unbekannte Konkurrent hatte sich zuvor in seinem Kreisentscheid gegen das Gymnasium Cochem und die...

Erfolge beim Planspiel Börse

Schülerinnen und Schüler des SMG Gerolstein erzielten beim Planspiel Börse der Kreissparkasse Vulkaneifel herausragende Erfolge. Lara Cartelli, Edwin Frei und Jakob Cornesse erreichten den 2. Platz im Gesamtdepotwert auf Kreisebene. Laura Biejansky, Svenja Gemein,...

Schulelternbeirat

Die Schulgemeinschaft des SMG dankt den beiden ehemaligen Vorsitzenden des Schulelternbeirats, Monika Streicher und Wolfgang Köhler, sehr herzlich für ihr großes Engagement für unsere Schule und wünscht beiden alles Gute!

Abiturfeier am Sankt-Matthias-Gymnasium Gerolstein

Zur Verabschiedung der diesjährigen Abiturientia lud das Sankt-Matthias-Gymnasium Gerolstein in die Schulaula ein: In feierlichem Rahmen erhielten 53 Schülerinnen und Schüler ihre Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife. Grußworte des Schülersprechers Lukas Veies,...

Spitzenleistungen beim „Informatik-Biber-Wettbewerb“

So viele waren es noch nie! In diesem Jahr konnte das SMG insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler mit einem ersten oder zweiten Preis im „Informatik-Biber-Wettbewerb“ auszeichnen. Das ist eine Spitzenleistung, denn dies erreichen nur etwa 5 Prozent aller Teilnehmenden....

Juniorwahl 2025 – Das amtliche Endergebnis

Am Donnerstag, den 20.02.2025 fand am SMG die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 statt. Diese Wahl bietet für Schülerinnen und Schüler, die noch nicht volljährig sind, eine Möglichkeit, den Ablauf einer Wahl zu erleben. Gleichzeitig dient dieses bundesweite Projekt...

Teilnahme am Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs

Am 12. Februar 2025 nahm Naemi Dirksen (6b) am Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels am TMG Daun teil. Nach einem einstimmenden musikalischen Beitrag begrüßte der Schulleiter des TMG Daun, Herr Susewind, alle Anwesenden herzlich. Die...

Archiv aller Beiträge