St.-Matthias-Gymnasium Gerolstein als Natur- und Geopark-Schule zertifiziert

8. Sep. 2024

Am letzten Schultag vor den Sommerferien wurde das St.-Matthias-Gymnasium in Gerolstein feierlich als Natur- und Geopark-Schule zertifiziert. Diese Auszeichnung unterstreicht das Engagement der Schule für eine praxisnahe und umweltbewusste Bildung.

Die Schulleiterin, Frau Schneiders, begrüßte die Anwesenden und betonte die Bedeutung der neuen Zertifizierung: „Unser Ziel ist es, dass unsere Schülerinnen und Schüler ein tiefes Verständnis und eine echte Wertschätzung für die natürliche Welt entwickeln und durch das direkte Erleben im Natur- und Geopark Vulkaneifel das Lernen lebendiger und nachhaltiger gestalten.“

Bereits im Frühjahr 2023 hatte das St.-Matthias-Gymnasium die Zusammenarbeit mit dem Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel gestartet, um den Schülerinnen und Schülern die Themen Natur und Umwelt(-bildung) nicht nur theoretisch, sondern vor allem aktiv erlebbar zu machen. Die einzigartige geologische Landschaft der Vulkaneifel bietet dabei eine unvergleichliche Lernumgebung. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Exkursionen und Projekttage, die in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Natur- und Geoparks Vulkaneifel durchgeführt wurden.

Andreas Schüller, Geschäftsführer des Natur- und Geoparks Vulkaneifel, würdigte die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Die Partnerschaft mit dem St.-Matthias-Gymnasium ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Bildungsarbeit. Besonders stolz sind wir darauf, dass das St.-Matthias-Gymnasium als erstes Gymnasium zur Natur- und Geopark-Schule zertifiziert wurde. Durch die praxisnahe Vermittlung von Wissen können wir gemeinsam das Bewusstsein für unsere einzigartige Region schärfen und junge Menschen dazu anregen, sich aktiv für unsere Umwelt einzusetzen.“

Mit den Natur- und Geopark-Schulen und den -Kitas verfolgt der Natur- und Geopark Vulkaneifel das Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Schul- und Kita-Alltag zu integrieren. Diese Bildungsinitiative ist Teil der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in allen Lebensbereichen einsetzt. Die Zertifizierungen erfolgen gemeinsam mit dem Verband Deutscher Naturparke (VDN). Die enge Zusammenarbeit mit dem Naturpark und UNESCO Global Geopark ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, die Prinzipien von BNE durch praxisorientiertes Lernen und direkte Naturerfahrungen zu verinnerlichen und so einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in ihrer Heimat zu leisten.

Im zurückliegenden Schuljahr wurden bereits zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt, darunter Projekte zu den Themen regionale Geologie und Vulkanismus für die Jahrgangsstufen 8 und 11, ein Ökosystemprojekt für die 5. Klassen sowie eine Artenschutzexkursion im Wald mit der 6. Jahrgangsstufe. Ein besonderes Highlight stellte die Zusammenarbeit mit den 9. Klassen dar, die einen digitalen Schüleraustausch mit einer Partnerschule eines UNESCO Global Geoparks in Spanien durchführen konnten.

Mit der Zertifizierungsfeier am letzten Schultag vor den Sommerferien würdigte das St.-Matthias-Gymnasium gemeinsam mit dem Natur- und Geopark Vulkaneifel das Erreichte und blickte auf die Fortsetzung gemeinsamer Projekte nach den Ferien.

Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Bei der Zertifizierung und Überreichung der Urkunde waren die Schüler*innen der neunten Klassen, die Bläserklasse, Schulleiterin Claudia Schneiders, Landrätin Julia Gieseking, Kooperationskoordinator Ulrich Daniels sowie die Mitarbeiter*innen des Natur- und Geoparks Vulkaneifel Andreas Schüller, Achim Herf und Sabine Kummer vor Ort.
© Natur- und Geopark Vulkaneifel

Weitere Beiträge

Jugend trainiert für Olympia: Erfolg im Regionalvorentscheid

Am Freitag, den 04.04.2025 nahmen die Fußballer der WK III am Regionalvorentscheid in Cochem teil und trafen dort auf die Mannschaft der Realschule+ Cochem. Der bislang unbekannte Konkurrent hatte sich zuvor in seinem Kreisentscheid gegen das Gymnasium Cochem und die...

Erfolge beim Planspiel Börse

Schülerinnen und Schüler des SMG Gerolstein erzielten beim Planspiel Börse der Kreissparkasse Vulkaneifel herausragende Erfolge. Lara Cartelli, Edwin Frei und Jakob Cornesse erreichten den 2. Platz im Gesamtdepotwert auf Kreisebene. Laura Biejansky, Svenja Gemein,...

Schulelternbeirat

Die Schulgemeinschaft des SMG dankt den beiden ehemaligen Vorsitzenden des Schulelternbeirats, Monika Streicher und Wolfgang Köhler, sehr herzlich für ihr großes Engagement für unsere Schule und wünscht beiden alles Gute!

Abiturfeier am Sankt-Matthias-Gymnasium Gerolstein

Zur Verabschiedung der diesjährigen Abiturientia lud das Sankt-Matthias-Gymnasium Gerolstein in die Schulaula ein: In feierlichem Rahmen erhielten 53 Schülerinnen und Schüler ihre Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife. Grußworte des Schülersprechers Lukas Veies,...

Spitzenleistungen beim „Informatik-Biber-Wettbewerb“

So viele waren es noch nie! In diesem Jahr konnte das SMG insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler mit einem ersten oder zweiten Preis im „Informatik-Biber-Wettbewerb“ auszeichnen. Das ist eine Spitzenleistung, denn dies erreichen nur etwa 5 Prozent aller Teilnehmenden....

Juniorwahl 2025 – Das amtliche Endergebnis

Am Donnerstag, den 20.02.2025 fand am SMG die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 statt. Diese Wahl bietet für Schülerinnen und Schüler, die noch nicht volljährig sind, eine Möglichkeit, den Ablauf einer Wahl zu erleben. Gleichzeitig dient dieses bundesweite Projekt...

Teilnahme am Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs

Am 12. Februar 2025 nahm Naemi Dirksen (6b) am Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels am TMG Daun teil. Nach einem einstimmenden musikalischen Beitrag begrüßte der Schulleiter des TMG Daun, Herr Susewind, alle Anwesenden herzlich. Die...

Archiv aller Beiträge