Sankt-Matthias-Gymnasium in Gerolstein wird Natur- und Geopark Schule

23. Feb. 2023

Als erstes Gymnasium in der Vulkaneifel wird das Sankt-Matthias-Gymnasium (SMG) in Gerolstein Natur- und Geoparkschule werden. Der Beschluss dazu wurde bereits Ende 2022 gefasst und nun in Form einer Kooperationsvereinbarung schriftlich fixiert.

„Bereits im kommenden Halbjahr starten wir mit der Umsetzung. Regionale Themen, die zum bestehenden Lehrplan passen, werden durch die Schulungsangebote des Natur- und Geoparks in den Unterricht gebracht“, so Claudia Schneiders, Schulleiterin des Sankt-Matthias-Gymnasiums. Doch damit nicht genug: Das Referententeam des Natur- und Geoparks verlegt den Unterricht für die Schülerinnen und Schüler auch nach draußen, um vor Ort auf Exkursionen Inhalte anschaulich zu vermitteln. Themen sind dabei die Erdgeschichte und Gesteine der Region, der prägende Vulkanismus, oder auch das Mikroskopieren von Elementen der belebten und unbelebten Natur. Außerdem werden auch Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen von Studientagen mit den verschiedenen Themen vertraut gemacht.

„Wir freuen uns sehr über die neue Kooperation und die Bereitschaft der Schule, die vor der Haustüre liegende Natur und Erdgeschichte im Lernangebot des SMG weiter zu verstetigen“, so Julia Gieseking, Landrätin des Landkreises Vulkaneifel und Aufsichtsratsvorsitzende des Natur- und Geoparks.

Ziel aller Schulungen und Exkursionen ist es, mit dem Verständnis für die Umwelt gleichzeitig auch die Grundlage für ein nachhaltiges Leben und Handeln zu legen und Handlungskompetenzen zu stärken. Dies erfolgt im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, die der Agenda 2030 der Vereinten Nationen folgt.

Alle Bildungseinheiten werden dokumentiert und dem Verband der Deutschen Naturparke vorgelegt, um Teil der deutschlandweiten Initiative der Naturparkschulen zu werden. In 2024 erfolgt dann die offizielle Auszeichnung der Natur- und Geoparkschule.

Die Angebote des Natur- und Geoparks decken die Altersstufen ab dem Kita-Alter ab und reichen nun bis in die weiterführenden Schulen mit Oberstufe. „Dies folgt unserem Wunsch nach Durchlässigkeit der Angebote durch alle schulischen Stufen“, so Dr. Andreas Schüller, Geschäftsführer des Natur- und Geoparks Vulkaneifel. Neben dem SMG ist die Grundschule in Gerolstein bereits schon langjähriger Kooperationspartner des Natur- und Geoparks Vulkaneifel.

Bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung waren Fachlehrer Dr. Ulrich Daniels, Dr. Andreas Schüller vom Natur- und Geopark Vulkaneifel, Claudia Schneiders, Schulleiterin des Sankt-Matthias-Gymnasiums, Julia Gieseking, Landrätin des Landkreises Vulkaneifel und Achim Herf vom Bildungsteam des Natur- und Geoparks anwesend.

Weitere Beiträge

Jugend trainiert für Olympia: Erfolg im Regionalvorentscheid

Am Freitag, den 04.04.2025 nahmen die Fußballer der WK III am Regionalvorentscheid in Cochem teil und trafen dort auf die Mannschaft der Realschule+ Cochem. Der bislang unbekannte Konkurrent hatte sich zuvor in seinem Kreisentscheid gegen das Gymnasium Cochem und die...

Erfolge beim Planspiel Börse

Schülerinnen und Schüler des SMG Gerolstein erzielten beim Planspiel Börse der Kreissparkasse Vulkaneifel herausragende Erfolge. Lara Cartelli, Edwin Frei und Jakob Cornesse erreichten den 2. Platz im Gesamtdepotwert auf Kreisebene. Laura Biejansky, Svenja Gemein,...

Schulelternbeirat

Die Schulgemeinschaft des SMG dankt den beiden ehemaligen Vorsitzenden des Schulelternbeirats, Monika Streicher und Wolfgang Köhler, sehr herzlich für ihr großes Engagement für unsere Schule und wünscht beiden alles Gute!

Abiturfeier am Sankt-Matthias-Gymnasium Gerolstein

Zur Verabschiedung der diesjährigen Abiturientia lud das Sankt-Matthias-Gymnasium Gerolstein in die Schulaula ein: In feierlichem Rahmen erhielten 53 Schülerinnen und Schüler ihre Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife. Grußworte des Schülersprechers Lukas Veies,...

Spitzenleistungen beim „Informatik-Biber-Wettbewerb“

So viele waren es noch nie! In diesem Jahr konnte das SMG insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler mit einem ersten oder zweiten Preis im „Informatik-Biber-Wettbewerb“ auszeichnen. Das ist eine Spitzenleistung, denn dies erreichen nur etwa 5 Prozent aller Teilnehmenden....

Juniorwahl 2025 – Das amtliche Endergebnis

Am Donnerstag, den 20.02.2025 fand am SMG die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 statt. Diese Wahl bietet für Schülerinnen und Schüler, die noch nicht volljährig sind, eine Möglichkeit, den Ablauf einer Wahl zu erleben. Gleichzeitig dient dieses bundesweite Projekt...

Teilnahme am Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs

Am 12. Februar 2025 nahm Naemi Dirksen (6b) am Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels am TMG Daun teil. Nach einem einstimmenden musikalischen Beitrag begrüßte der Schulleiter des TMG Daun, Herr Susewind, alle Anwesenden herzlich. Die...

Archiv aller Beiträge